Ausbildung und Fachthemen
Leitfaden Marsch geschlossener Verbände
Im Rahmen von Großschadenslagen und Katastrophen ist es notwendig, ein vorbestimmtes oder festgelegtes Kontingent an Einsatzfahrzeugen über eine größere Entfernung in einen Einsatzraum zu verlegen. Hierzu ist es erforderlich, dass diese das Marschziel als Einheit vollzählig, rechtzeitig, einsatzfähig und sicher erreichen.
Der vorliegende Leitfaden ist eine Zusammenarbeit mit der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LSBK M-V), dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge, der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (LFS.SH), dem Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) und dem Technischen Hilfswerk (THW), Ausbildungszentrum Neuhausen.
Leitfaden herunterladen (Stand: November 2021)
Arbeitsgruppe zur Feuerwehrdienstvorschrift 2
Seit längerer Zeit besteht die Absicht, die Feuerwehrdienstvorschrift 2, welche die Ausbildung im Feuerwehrwesen regelt, zu überarbeiten und dem heutigen Anforderungen anzupassen. Dazu wurde eine länderoffene Arbeitsgruppe eingerichtet, welche nun einen Zwischenbericht vorgelegt hat.
Leitfaden Flugunfälle bei Klein- und Ultraleichtflugzeugen mit Gesamtrettungssystem
Diese Handlungsempfehlung soll zu einer Optimierung der Vorgehensweise bei Flugunfällen von Klein- und Ultraleichtflugzeugen mit einem Gesamtrettungssystem führen. Insbesondere durch die Klasse der zweisitzigen Ultraleichtflugzeuge ist der Flugsport einem breiteren Personenkreis zugänglich geworden. Aufgrund ihrer besonderen Bauweise ist bei diesen Luftfahrzeugen zur Minderung der evtl. gravierenden Folgen bei einem Absturz ein sogenanntes Gesamtrettungssystem vorgeschrieben. Das bedeutet es kann bei einer Notlage ein Rettungsfallschirm mit einer Rakete ausgeschossen werden, an dem das ganze Flugzeug samt Insassen sicher zu Boden sinkt.
Leitfaden herunterladen (Stand: 12. Juli 2017)
Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt
Das Brandschutzgesetz Schleswig-Holstein beschreibt im § 6 die Aufgaben der Feuerwehren. Eine dieser Aufgaben ist die technische Rettung bei Not- und Unglücksfällen (Technische Hilfe). Die Feuerwehren haben hierzu die nötigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Standard-Einsatz-Regel „Verkehrsunfall, Person eingeklemmt“ beschreibt die allgemein angewandten Grundsätze und Vorgehensweisen beim Standardeinsatz „Verkehrsunfall, Person eingeklemmt“ Weiterhin wird die grundsätzliche Aufgabenteilung zwischen Notärztin oder Notarzt, Rettungsdienstpersonal und Feuerwehr definiert.
Leitfaden herunterladen (Stand: 04. Mai 2016)
Leitfaden Reetdachbrände
Reetdachbrände sind eine spezielle Herausforderung für Feuerwehren. Trotz großem Personal- und Löschmitteleinsatz enden Löschversuche bei Reetdachbränden häufig in einem Großschaden (Totalschaden). In diesem Leitfaden werden die Besonderheiten des Reetdachbrands ausführlich behandelt.
Leitfaden herunterladen (Stand: Februar 2015)
Leitfaden Sicherheits- und Brandschutzerziehung an Grundschulen
Dieser vom Landesfeuerwehrverband herausgegebene Leitfaden enthält Materialien für die einheitliche Brandschutzerziehung an Grundschulen.
Leitfaden Biogasanlagen
Dieser Leitfaden beruht auf dem Vortrag "Einsatztaktik, Schadenereignisse und technische Entwicklung im Bereich von Biogasanlagen", den Frank Wojciechowski im Rahmen der Infotage an der Landesfeuerwehrschule gehalten hat. Er informiert über die wichtigsten Merkmale bei Einsätzen an Biogasanlagen.
Download
Leitfaden mit Stand vom 02. April 2012
Leitfaden Innenangriff
Der Leitfaden Innenangriff wird zur Zeit überarbeitet.
Leitfaden Feuerwehreinsatzpläne
Der Leitfaden wird zur Zeit überarbeitet ist und ist erst nach der Fertigstellung wieder verfügbar.
Leitfaden Photovoltaikanlagen
Hinweis: Dieser Leitfaden wird zur Zeit noch überarbeitet und dann in aktueller Form hier angeboten.
Merkblatt der vfdb zu Einsätzen an Photovoltaik-Anlagen
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. hat ein Merkblatt zu Einsätzen an Anlagen zur Solarstromgewinnung herausgegeben.Näheres findet sich auf der Website der vfdb im Bereich Merkblätter.

Notfallmanagement der DB AG
Dieser Link führt auf die Internetsite der Deutschen Bahn AG, welche die aktuellen Merkblätter zur Verfügung stellt. Für die Aktualität und Richtigkeit des Inhalts kann die LFS SH keine Gewähr übernehmen.
Zur Übersicht Notfallmanagement der DB AG