Aktuelle Stellenausschreibungen
Zur Zeit sind an der Landesfeuerwehrschule vier Stellen zu besetzen:
Regierungsoberbrandinspektorenanwärterin bzw. Regierungsoberbrandinspektoranwärters (m/w/d)
Köchin bzw. Kochs oder Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafters (m/w/d)
Lehrkraft in Führungs- und Speziallehrgängen im Bereich des Brandschutzes (m/w/d)
Leitung der Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung (m/w/d)
1. Öffentliche Stellenausschreibung
Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule in Harrislee, ist zum 01. März 2024 die Ausbildungsstelle
einer Regierungsoberbrandinspektorenanwärterin bzw.
eines Regierungsoberbrandinspektoranwärters (m/w/d)
zu besetzen.
Über uns
In den Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein werden jährlich etwa 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Bereichen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufs- und Werkfeuerwehren sowie des Katastrophenschutzes für Führungs- und Sonderfunktionen oder ihre Laufbahngruppe aus- und fortgebildet. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer werden internatsmäßig an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein untergebracht und verpflegt.
Harrislee ist eine Nachbargemeinde der sympathischen Fördestadt Flensburg mit einem attraktiven Wohnumfeld in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Die Gemeinde Harrislee grenzt direkt an die Ostsee und in wenigen Kilometern sind die Nordsee und das Nachbarland Dänemark erreichbar. Harrislee bietet gute Einkaufsmöglichkeiten, eine moderne Infrastruktur und verfügt über diverse Freizeiteinrichtungen.
Ihre Aufgaben
- Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahnausbildung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, der Fachrichtung Feuerwehr dauert 25 Monate an verschiedenen Ausbildungsstellen in Schleswig-Holstein sowie ggf. in anderen Bundesländern und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert. Ausbildungsbehörde ist die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf beim Land Schleswig-Holstein (siehe insbesondere § 7 Beamtenstatusgesetz)
- Nachweis der notwendigen fachlichen Kenntnisse in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung durch ein mindestens mit einem Bachelorgrad abgeschlossenem Hochschulstudium oder einem gleichwertigen Abschluss
- uneingeschränkte gesundheitliche Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst; die körperliche Eignung für das Tragen von atemluftunabhängigen Atemschutzgeräten wird durch eine Untersuchung nach dem Grundsatz 26 III beim arbeitsmedizinischen Dienst festgestellt. Die körperliche Fitness ist mit dem Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze (oder einem anderen mindestens gleichwertigen Schwimmabzeichen) und mit dem Sportabzeichen nachzuweisen.
- mindestens den Besitz der Fahrerlaubnisklasse C
- Beherrschung der deutschen Sprache mindestens auf C1-Niveau
Zudem wäre wünschenswert:
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz
- über das übliche Maß hinausgehende Eigenverantwortung sowie Verhandlungsgeschick und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit
- Führungsqualifikationen und berufspraktische Erfahrungen
- Entscheidungs-und Durchsetzungsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Flexibilität.
Wir bieten Ihnen
- Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes wird neben dem Anwärtergrundbetrag nach § 67 und Anlage 7 des Besoldungsgesetzes Schleswig-Holstein (SHBesG), der sich aktuell auf 1.394,56 EUR (brutto) beläuft, auch ein Anwärtersonderzuschlag unter den Voraussetzungen des § 69 SHBesG in Höhe von 70 % des jeweils zustehenden Anwärtergrundbetrages gewährt. Abhängig vom Familienstand besteht ggf. auch ein Anspruch auf Zahlung eines Familienzuschlages.
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung an mehreren Standorten Norddeutschlands
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und Eignung sowie dem Vorhandensein einer geeigneten Planstelle eine Übernahme als Lehrkraft im Landesdienst an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein im Einstiegsamt (Besoldungsgruppe A 10) vorgesehen. Die Entscheidung über eine Übernahme erfolgt erst nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes. Ein Anspruch auf Übernahme besteht nicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist leider nicht möglich.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
15.10.2023
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule, Süderstraße 46 in 24955 Harrislee, gerne in elektronischer Form an kristin.hansen@lfs.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen (im Internet unter: www.lfs-sh.de/dss)).
Für beamtenrechtliche Fragen, sowie Fragen zum Verfahren, steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Kristin Hansen (kristin.hansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-101) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Dezernatsleiter 2 Herr Frank Christiansen (frank.christiansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-200). Diese Stellenauschreibung als PDF herunterladen
2. Öffentliche Stellenausschreibung
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule in Harrislee, ist zum 01. Januar 2024 die Stelle
einer Köchin bzw. eines Kochs
oder
einer Hauswirtschafterin oder eines Hauswirtschafters (m/w/d)
auf Dauer in Teilzeit mit derzeit 23 Wochenstunden zu besetzen.
Über uns
In den Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein werden jährlich etwa 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Bereichen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufs- und Werkfeuerwehren sowie des Katastrophenschutzes für Führungs- und Sonderfunktionen oder ihre Laufbahngruppe aus- und fortgebildet. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer werden internatsmäßig an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein untergebracht und verpflegt.
Harrislee ist eine Nachbargemeinde der sympathischen Fördestadt Flensburg mit einem attraktiven Wohnumfeld in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Die Gemeinde Harrislee grenzt direkt an die Ostsee und in wenigen Kilometern sind die Nordsee und das Nachbarland Dänemark erreichbar. Harrislee bietet gute Einkaufsmöglichkeiten, eine moderne Infrastruktur und verfügt über diverse Freizeiteinrichtungen.
Ihre Aufgaben
- Herstellen der Kalt- oder Warmverpflegung für ca. 120 Lehrgangsteilnehmende
- Ausgabe der Verpflegung an die Lehrgangsteilnehmenden
- Reinigen des Arbeitsbereiches
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter
- Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung Körperliche Belastbarkeit (z.B. Heben, Tragen und Bewegen von großen Gegenständen, lange im Stehen arbeiten, Arbeiten bei Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit)
Zudem wäre wünschenswert:
- Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 5 der Entgeltordnung des TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- Ein interessantes, selbständiges und kooperatives Tätigkeitsfeld
- Regelmäßige Fortbildungen
- Arbeiten in einer modernen Küche
- Mitarbeit in einem motivierten Team
- Zusätzliche Altersvorsorge
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
15.10.2023
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule, Süderstraße 46 in 24955 Harrislee, gerne in elektronischer Form an kristin.hansen@lfs.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen (im Internet unter: www.lfs-sh.de/dss)).
Für beamtenrechtliche Fragen, sowie Fragen zum Verfahren, steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Kristin Hansen (kristin.hansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-101) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Hauswirtschaftsleitung Frau Jutta Kahlund (jutta.kahlund@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-175).
Diese Stellenauschreibung als PDF herunterladen
3. Öffentliche Stellenausschreibung
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule in Harrislee, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine
Lehrkraft mit dem Aufgabenschwerpunkt in Führungs- und Speziallehrgängen im Bereich des Brandschutzes (m/w/d)
in Vollzeit und unbefristet zu besetzen.
Über uns
In den Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein werden jährlich etwa 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Bereichen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufs- und Werkfeuerwehren sowie des Katastrophenschutzes für Führungs- und Sonderfunktionen oder ihre Laufbahngruppe aus- und fortgebildet. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer werden internatsmäßig an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein untergebracht und verpflegt.
Harrislee ist eine Nachbargemeinde der sympathischen Fördestadt Flensburg mit einem attraktiven Wohnumfeld in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Die Gemeinde Harrislee grenzt direkt an die Ostsee und in wenigen Kilometern sind die Nordsee und das Nachbarland Dänemark erreichbar. Harrislee bietet gute Einkaufsmöglichkeiten, eine moderne Infrastruktur und verfügt über diverse Freizeiteinrichtungen.
Ihre Aufgaben
- Erarbeiten, Vorbereiten und Erteilen von Unterricht
- Erstellen und Fortschreiben von Ausbildungsunterlagen unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften
- Entwickeln, Erstellen und Umsetzen von innovativen Ausbildungskonzepten
- Mitarbeit in Arbeitsgremien auf Landes- und Bundesebene
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr
oder
- Den Abschluss eines geeigneten Studienganges mit mindestens einem Ingenieur (FH)- oder Bachelor-Abschluss
und
- Erfahrung in einer Führungsfunktion bei einer Feuerwehr in der Zugführung, hilfsweise in der Gruppenführung in einer größeren Gebietskörperschaft
- Es können sich jedoch auch qualifizierte Kräfte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, der Fachrichtung Feuerwehr bewerben, die über eine entsprechende Ausbildung im Bereich der Gruppenführung vergleichbar der Bestimmungen der Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Fachrichtung Feuerwehr im Land Schleswig-Holstein oder der Vorschrift für die Ausbildung und Prüfung der hauptamtlichen Einsatz- und Führungskräfte in den Werkfeuerwehren in Schleswig-Holstein und über eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit in einer Berufs- oder Werkfeuerwehr bzw. einer hauptamtlichen Wachabteilung verfügen
- fundierte Fachkenntnisse auf dem gesamten Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes
- die Bereitschaft zur Zusammenarbeit insbesondere mit den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
- die Fähigkeit zur pädagogischen und fachlich fundierten Wissensvermittlung bei personell wechselnden Lerngruppen
- gute Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der modernen Medientechnik
- den Besitz der Fahrerlaubnisklasse C
- Beherrschung der deutschen Sprache mindestens auf C1-Niveau
Zudem wäre wünschenswert:
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz
- Über das übliche Maß hinausgehende Eigenverantwortung sowie Verhandlungsgeschick und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit
- Führungsqualifikation und berufspraktische Erfahrungen
- Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Technische Vorbildung
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- Fahrerlaubnisklasse CE
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 11 der Entgeltordnung des TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- Ein interessantes, selbständiges und kooperatives Tätigkeitsfeld
- Unter Berücksichtigung fester Unterrichtszeiten darüber hinaus flexible Arbeitszeitgestaltung
- Eine moderne Einrichtung auf technisch hohem Niveau
- Attraktive Lage
- Ein kollegiales Arbeitsklima
- Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftige (VBL)
- Gleichstellung mit dem Einsatzdienst für Beamtinnen und Beamte der Fachrichtung Feuerwehr
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist leider nicht möglich.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
15.10.2023
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule, Süderstraße 46 in 24955 Harrislee, gerne in elektronischer Form an kristin.hansen@lfs.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen (im Internet unter: www.lfs-sh.de/dss)).
Für beamtenrechtliche Fragen, sowie Fragen zum Verfahren, steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Kristin Hansen (kristin.hansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-101) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Dezernatsleiter 2 Herr Frank Christiansen (frank.christiansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-200).
Diese Stellenauschreibung als PDF herunterladen
4. Öffentliche Stellenausschreibung
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule in Harrislee, ist zum 01. Mai 2024 die Stelle für eine
Leitung der Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung (m/w/d)
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
In den Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein werden jährlich etwa 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Bereichen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufs- und Werkfeuerwehren sowie des Katastrophenschutzes für Führungs- und Sonderfunktionen oder ihre Laufbahngruppe aus- und fortgebildet. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer werden internatsmäßig an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein untergebracht und verpflegt.
Harrislee ist eine Nachbargemeinde der sympathischen Fördestadt Flensburg mit einem attraktiven Wohnumfeld in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Die Gemeinde Harrislee grenzt direkt an die Ostsee und in wenigen Kilometern sind die Nordsee und das Nachbarland Dänemark erreichbar. Harrislee bietet gute Einkaufsmöglichkeiten, eine moderne Infrastruktur und verfügt über diverse Freizeiteinrichtungen.
Ihre Aufgaben
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst das Psychosoziale Krisenmanagement und alle auf Bundesebene verabredeten Aufgaben (PSNV-Konsensus) einer Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Hierzu gehören insbesondere:
- Leitung und Geschäftsführung der Landeszentralstelle PSNV und Geschäftsführung der PSNV -Landeskonferenz
- Leitung der „PSNV-Landeskoordination für den Akutfall“, Weiterentwicklung und Leitung von Netzwerkstrukturen für die PSNV von Einsatzkräften
- Führung der Mitarbeiter-/innen der „Anlassbezogenen Koordinierungsstelle PSNV“ für mittel- und längerfristige psychosoziale Hilfen sowie der psychotherapeutischen (Früh-) Intervention
- Aus- und Weiterbildung von Führungskräften der PSNV sowie Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Ausbildungsmodulen im Bereich PSNV für haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte
- Entwicklung, Planung und Evaluation von Präventions- und Interventionsmaßnahmen für belastete Einsatzkräfte
- Unterstützung und fachliche Beratung der Katastrophenschutzbehörden bei der Sicherstellung von PSNV bei Großschadenslagen und Katastrophen und Unterstützung der PSNV vor Ort bei größeren Schadensfällen
- Länderübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit mit PSNV-Strukturen und Systemen während und nach Großschadenslagen und Katastrophen, Sicherstellung der länderübergreifenden Vernetzung zu Experten und Anbietern der PSNV sowie zu Forschungseinrichtungen
- Mitarbeit in fachbezogenen Arbeitskreisen und Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene
- Mitarbeit in interministeriellen Leitungsstäben
- Mitarbeit im Mobilen Führungsstab des Landes
- Aus- und Weiterbildung von Führungskräften der PSNV, Mitgliedern der Stäbe der Kreise, der Führungskräfte der Feuerwehr, der Kriseninterventionskräfte im Bereich Vollzug von Justiz und Polizei
- Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle der Opferschutzbeauftragten und der entsprechenden Struktur der Landespolizei
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement, Psychosoziale Studiengänge, Psychotherapie), das zur Übernahme einer Funktion der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt befähigt (Master oder vergleichbar)
oder
- mindestens ein einschlägiges abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor oder vergleichbar, z.B. Notfall- und Krisenmanagement, Psychosoziale Studiengänge mit Fachspezifischer Weiterbildung)
- Erfolgreicher Abschluss aller PSNV-Führungskräfte-Ausbildungen nach dem PSNV-Konsensus und Erfahrung in führender Funktion im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung
- Erfahrungen in der Koordination von PSNV-Kräften
- Erfahrung in der Ausbildung von Einsatzkräften
- Führerschein Klasse B
Bereitschaft, außerhalb der Regelarbeitszeit Termine / Übungen mit ehrenamtlichen Einsatzkräften wahrzunehmen sowie in der Rufbereitschaft der PSNV-Landeskoordination mitzuwirken
Zudem wäre wünschenswert:
- Zugführungsausbildung nach DV 100
- Ausbildung in der Stabsarbeit
- Ausbildung und Einsatzerfahrung im Rettungsdienst oder im Einsatzdienst der Feuerwehr
- Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität, Mobilität
- Hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Sicheres und überzeugendes Auftreten mit Gewandtheit in Schrift und Sprache und sicherer Umgang in den üblichen EDV-Programmen, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Über das übliche Maß hinausgehende Eigenverantwortung sowie Verhandlungsgeschick und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- Die Bereitschaft ggf. fehlende Qualifikationen kurzfristig nachzuholen
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 13 der Entgeltordnung des TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- Ein interessantes, selbständiges und kooperatives Tätigkeitsfeld
- Unter Berücksichtigung fester Unterrichtszeiten darüber hinaus flexible Arbeitszeitgestaltung
- Eine moderne Einrichtung auf technisch hohem Niveau
- Attraktive Lage
- Ein kollegiales Arbeitsklima
- Eine 6-monatige Einarbeitung durch den jetzigen Stelleninhaber
- Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftige (VBL)
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist leider nicht möglich.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
15.10.2023
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule, Süderstraße 46 in 24955 Harrislee, gerne in elektronischer Form an kristin.hansen@lfs.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen (im Internet unter: www.lfs-sh.de/dss)).
Für beamtenrechtliche Fragen, sowie Fragen zum Verfahren, steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Kristin Hansen (kristin.hansen@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-101) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter der Landeszentralstelle PSNV Herr Thomas Scheld (thomas.scheld@lfs.landsh.de), oder Telefon (0461/7744-444).
Diese Stellenauschreibung als PDF herunterladen