IMPRESSUM    DATENSCHUTZ    LEICHTE SPRACHE    GEBÄRDENSPRACHE    ANFRAGE    KONTAKT    SITEMAP    LOGIN    LG-RÜCKMELDUNG

KW 23  07.06.2023  04:48

Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein
Sie sind hier: Aktuelles > Übersicht

Aktuelles von der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein

Aktuelle Stellenausschreibungen

Zur Zeit sind an der Landesfeuerwehrschule drei Stellen zu besetzen:

Hinweis auf einen internen Link Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Hauswirtschaft (m/w/d)

Hinweis auf einen internen Link Lehrkraft im Sachgebiet Zivil- und Katastrophenschutz, CBRN- und Stabsausbildung (m/w/d)

Hinweis auf einen internen Link Stellvertretende Sachgebietsleitung im Sachgebiet „Innerer Dienst“ (m/w/d)


Lehrgangsfotos KW 23/23

Die Landesfeuerwehrschule wünscht den neuen Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern einen guten Start in die Lehrgangswoche und viel Erfolg!

Gruppenführung II - 1

Lehrgangsleitung:


Christian Aup
Gruppenführung II - 1



Gruppenführung II - 2

Lehrgangsleitung:


Christian Aup
Gruppenführung II - 2



Zugführung I

Lehrgangsleitung:


Alexander Schwartz
Zugführung I



Anlegen und Vorbereiten von Übungen

Lehrgangsleitung:


Jan Hänsel
Anlegen und Vorbereiten von Übungen



Fortbildung Kreisausbildung Einsatztaktik Innenangriff

Lehrgangsleitung:


Arne Wittorf
Fortbildung Kreisausbildung Einsatztaktik Innenangriff



Erste Erfahrungen mit dem E-Learning an der Landesfeuerwehrschule

Anfang dieses Jahres war es soweit. Als neues Lehrgangsformat für die Ausbildung der Gruppenführungen führte die Landesfeuerwehrschule das E-Learning ein. Hierbei wird ein großer Teil der theoretischen Ausbildung im Selbststudium durchgeführt und nur zur Praxis ist eine Fahrt nach Harrislee notwendig. Dieses Angebot soll dazu beitragen, Beruf, Familie und Feuerwehr besser miteinander zu vereinen und mehr Flexibiliät in der Ausbildung zu ermöglichen. Eine neue Lehrgangsplattform, in der alle Ausbildungslektionen übersichtlich geordnet sind und mit der das Selbststudium online geführt wird, wurde hierfür aus Hessen beschaftt und an die Verhältnisse in Schleswig-Holstein angepasst. In Hessen wird dieses System schon einigen Jahren sehr erfolgreich eingesetzt. Weitere Unterstüztung bieten die Lehrkräfte der LFS.SH, indem sie z.B. Online-Sprechstunden abhalten.

Nun haben die ersten Teilnehmenden die neue Methode ausprobiert und die Prüfung zur Gruppenführung erfolgreich bestanden. Einer von ihnen ist Dirk-Andreas Hengst, der im Februar seinen praktischen Teil in Harrislee absolvierte. Lehrgruppenleiter Christian Arp befragte ihn am Ende der Ausbildung zu seinen gesammelten Erfahrungen:

Dirk-Andreas Hengst ist einer der ersten, der die Gruppenführungsausbildung im E-Learning-Format absolviert hat.

  1. Sie haben gerade den E-Learning Lehrgang Gruppenführung abgeschlossen/stehen kurz dem Abschluss. Beschreiben Sie kurz, wie sie diese Ausbildung empfunden haben.
    Die Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule und auch die Möglichkeit, die theoretischen Teile im Selbststudium durchzuführen, hat mir sehr gut gefallen. Durch den Selbstlernteil in der Theorie konnte ich für meine Bedürfnisse und auch im Rahmen meiner Selbständigkeit individuell steuern, wann ich lerne und mir meine Zeit selbst gut einteilen. Der praktische Teil in Harrislee hat die Theorie vertieft und natürlich auch plastisch gemacht.
  2. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit dem E-Learning Lehrgang kurz und knapp in 2 Sätzen.
    Die Möglichkeit des E-Learning bietet den Teilnehmern für das Erlernen der Theorie maximale Flexibilität und stellt damit eine gute Alternative zum klassischen Ausbildungsmodell dar. Es bietet darüber hinaus gegenüber der herkömmlichen Ausbildung auch mehr die Möglichkeit, Inhalte im eigenen Interesse noch weiter zu vertiefen, was im Frontalunterricht so nicht möglich ist.
  3. Würden Sie diesen Lehrgang weiterempfehlen?
    Ich würde den Lehrgang jedem Interessierten empfehlen, da es eine vollwertige Alternative zum herkömmlichen Gruppenführerlehrgang ist.
  4. Was hat Ihnen an der Ausbildung im E-Learning besonders gut gefallen?
    Mir persönlich hat am Besten gefallen, dass ich mir für die Theorie die Zeit selbst wählen und einteilen konnte (z.B. auch auf Geschäftsreise im Zug) und damit den Ausfall an Arbeitszeit im Gegensatz zum herkömmlichen Format, minimieren konnte, weil ich nicht meinen Arbeitstag für einen Theorieunterricht aufgeben musste. Sowohl die für die Theorie bereitgestellte Lernwelt und auch die weiteren Unterlagen auf der Plattform der Landesfeuerwehrschule sind zudem deutlich umfangreicher, als es ein Theorieunterricht in der Präsenz sein kann. Damit kann der Stoff noch besser vertieft und für den tatsächlichen Einsatz noch besser vorbereitet werden.
  5. Können Sie sich vorstellen auch andere Ausbildungen der Feuerwehr als E-Learning Format zu absolvieren?
    Auf jeden Fall. Es ist eine sehr gute Alternative zum reinen Präsenzlehrgang und bietet die Möglichkeit, abgesehen vom Frontalunterricht, Inhalte viel besser aufzunehmen und zu vertiefen.
  6. Fühlten Sie sich durch die LFS während der Selbstlernphasen gut unterstützt?
    Ja, Herr Arp war immer per Mail erreichbar und hat Fragen per Mail beantwortet und/oder ein Telefonat angeboten. Und die Plattformen waren weitestgehend selbsterklärend und intuitiv nutzbar.
  7. Wie konnten Sie Kontakt zur LFS aufnehmen?
    Wir haben zu Beginn die Mailadresse von Herrn Arp sowie die Telefonnummer bekommen. So konnte ich mich, im Bedarfsfall, jederzeit an ihn wenden und meine Fragen klären.
  8. Wie war der Kontakt zu anderen Teilnehmenden während der Selbstlernphasen und während der Präsenzphasen?
    In der ersten Selbstlernphase war (nach dem ersten Zoom) noch kein Kontakt gegeben. Erst in der ersten Präsenzphase sind wir intensiv in Austausch gekommen und es ist eine tolle Gruppe gewachsen. Eine Whatsapp-Gruppe der Teilnehmer hat anschließend auch die zweite Selbstlernphase begleitet und besteht auch jetzt noch.  So konnte ab der ersten Präsenzphase ein guter Austausch stattfinden und wir konnten uns mit inhaltlichen Fragen auch untereinander helfen.
    Deshalb würde ich auch von Seiten der Landesfeuerwehrschule den Teilnehmern des zweiten E-Learning Lehrgangs als Erfahrung des ersten Lehrgangs mitgeben, dass eine solche Gruppe durchaus sinnvoll ist und anregen, dass sich die Teilnehmer (wenn gewünscht) auch eine solche Gruppe einrichten.
  9. Was müssen Teilnehmende Ihrer Meinung nach können, um in diesem Format erfolgreich zu sein?
    Letztlich müssen sich Teilnehmende bewusst sein, dass sie sich selbst motivieren müssen, die theoretischen Teile in einem bestimmten Zeitraum durchzuarbeiten. Hier liegt aus meiner Sicht die größte Herausforderung, weil ohne das Durcharbeiten der Lernwelt, der Lehrgang nicht zu schaffen ist. Weiter sollte man auch die Möglichkeit haben, sich zu Hause oder an anderer Stelle in Ruhe hinsetzen und lernen zu können.
  10. Was muss man technisch mitbringen um den Lehrgang erfolgreich zu absolvieren?
    Letztlich braucht man nur ein Tablet oder einen PC, um die theoretischen Teile abarbeiten zu können. Sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, ist ein zweiter Monitor, um neben der Lernwelt auch die Plattform der LFS parallel zu öffnen und nebeneinander bearbeiten zu können.
  11. Wem würden Sie dieses Lehrgangsformat empfehlen?
    Ich würde es Teilnehmenden empfehlen, die in der Lage sind, selbst mit einem PC in Eigenverantwortung zu lernen. Das ist z.B. für Selbständige interessant, die nicht zwei komplette Wochen den Betrieb verlassen wollen und die Theorie dann lieber abends und am Wochenende für sich selbst aufnehmen können.
    Letztlich ist es aber auch eine gute Alternative für Jeden, der mit digitalen Medien gut umgehen kann. Wer mit Frontalunterricht wie in der Schule nichts anfangen kann, weil die Inhalte in der Kürze nicht hängen bleiben, ist in diesem Format bestens aufgehoben, weil man sich die theoretischen Inhalte selbst beibringt und sein eigenes Tempo gehen kann. Damit bleibt, zumindest aus meiner Sicht, am Ende inhaltlich mehr hängen.
  12. Knüpfen aus Ihrer Sicht die Präsenzphasen gut an die theoretischen Selbstlernphasen an?
    Auf jeden Fall. Viele Inhalte aus der Theorie werden in der Praxis verfestigt und das hat die LFS aus meiner Sicht gut zusammengestellt. Einzelne Inhalte der zweiten Selbstlernphase könnten noch vor die erste Präsenzphase, aber das ist letztlich das Finetuning.

Zufriedene Gesichter am Ende des Praxisteils vom Lehrgang Gruppenführung E-Learning


Leistungsverzeichnisse für Fahrzeugbeschaffungen

Standardmuster gem. Richtlinie zur Förderung des Feuerwehrwesens
herausgegeben vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung

Die Arbeitsgruppe zur Harmonisierung von Leistungsbeschreibungen für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen in Schleswig-Holstein

hat in gemeinsamer Arbeit auf der Grundlage gültiger Vorschriften und Normen Leistungsbeschreibungen für die Beschaffung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen erarbeitet.

 

Hinweis auf einen internen Link Hier können Sie die Leistungsverzeichnisse einsehen

 


Stundenzeiten

Ab dem 06. Januar 2020 gibt es an der Landesfeuerwehrschule neue Stundenzeiten. Insgesamt wurden die Pausen gekürzt, so dass nun das Unterrichtsende um 16.15 Uhr ist. Dadurch bleibt mehr Zeit bis zum Abendessen um 17 Uhr und mehr Freiraum für gemeinsame Aktivitäten, z.B. für Gruppenarbeiten.

 

Stunde Beginn Ende
1. Stunde 7.45 Uhr 8.30 Uhr
2. Stunde 8.30 Uhr 9.15 Uhr
2. Frühstück 9.15 Uhr 9.35 Uhr
3. Stunde 9.35 Uhr 10.20 Uhr
4. Stunde 10.20 Uhr 11.05 Uhr
5. Stunde 11.15 Uhr 12.00 Uhr
Mittag 12.00 Uhr 12.45 Uhr
6. Stunde 12.45 Uhr 13.30 Uhr
7. Stunde 13.40 Uhr 14.25 Uhr
Kaffee 14.25 Uhr 14.45 Uhr
8. Stunde 14.45 Uhr 15.30 Uhr
9. Stunde 15.30 Uhr 16.15 Uhr

 

Hier folgt ein wichtiger Hinweis Wichtig

Die Lehrgänge am ersten Lehrgangstag beginnen in der Regel um 10.20 Uhr.