Seminar zu ausgewählten Themenbereichen des Katastrophenschutzes im Sachgebiet S 3
Voraussetzungen
die untere Katastrophenschutzbehörde benennt dieTeilnehmerinnen und Teilnehmer; Mitwirkung im Führungsstab / in der Technischen Einsatzleitung; Teilnahme an dem Lehrgang Grundlagen der Stabsarbeit oder Teilnahme an dem Lehrgang Einführung in die Stabsarbeit für die Sachgebietsleitung aus dem Bereich Feuerwehr; Dieses Seminar richtet sich an "Neue" Stabsmitglieder in der entsprechenden Funktion (3; S31-S34).
Funktionen
Mitwirkende oder Stellvertretungen im Sachgebiet S 3 Einsatz mit den Fachberatungen:• S 31 Brandschutz
• S 32 ABC-Schutz
• S 33 Sanitätswessen, Betreuung, Rettungsdienst
• S 34 Schwere Bergung
Besondere gesundheitliche Nachweise
keinePersönliche Ausrüstung
Die persönliche Schutzbekleidung ist nicht erforderlich.Anzahl Lehrgangsplätze
15Lehrgangskurzbeschreibung
Vertiefung operativ-taktischer Führungsgrundsätze. Im Rahmen des Führungsvorgangs Planung und Einrichtung von Bereit-stellungsräumen, Einsatzabschnitten und Sammel- Aufnahmestellen, sowie Planung von Evakuierungsmaßnahmen bei Großschadenlagen und Katastrophen. Die Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr und anderer Aufgabenträger werden dargestellt.Qualifikation
Die Teilnahme an diesem Seminar wird bescheinigt.Freistellung nach WBG**
NeinBesonderheiten
Das Seminar hat eine Dauer von drei Tagen und endet am Abreisetag voraussichtlich um 12:00 Uhr. Sofern bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn die für eine wirtschaftliche und sinnvolle Durchführung erforderliche Mindestanzahl von Teilnahme-meldungen (9) nicht vorliegt, wird das Seminar abgesagt.Beachte Sie, dass auch nach 16:15 Uhr noch Unterricht statt finden können.
** Weiterbildungsgesetz des Landes Schleswig-Holstein
Stand der Lehrgangsbeschreibung: 28.10.2021
1. Halbjahr |
Nr. 2303/22: 08.06. 10.06. |
2. Halbjahr |
