Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung Sekundäre Prävention (Teil 1-3)Aktiv im Einsatznachsorgeteam des Kreis- oder Stadtfeuerwehrverbandes oder der BF
Gültige PSNV-Card Schleswig-Holstein.
Funktionen
Peer im EinsatznachsorgeteamBesondere gesundheitliche Nachweise
keinePersönliche Ausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung ist nicht erforderlichAnzahl Lehrgangsplätze
12Lehrgangskurzbeschreibung
Die Sekundäre Prävention im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) beinhaltet die Einsatzbegleitung und Einsatznachsorge. Das umfasst Maßnahmen im Rahmen von Einzelberatungs- und Gruppennachsorgegesprächen inkl. einer Bedürfnis- und Bedarfserhebung sowie die Vermittlung in weitere Hilfen und Netzwerke.Die Fortbildung dauert 3 Tage, um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten umfassend aufzufrischen und zu aktualisieren.
Die Landesfeuerwehrschule ist Mitglied in der A7-Konferenz. Alle Ausbildungen im Bereich PSNV-E erfolgen nach den A7-Richtlinien und Qualitätsstandards.
Qualifikation
Die Teilnahme an dem Seminar wird bescheinigt.Diese Fortbildung erfüllt die Qualitätsanforderungen des Landes Schleswig-Holstein für den Bereich PSNV-E im öffentlichen Raum und kann zum Neuantrag oder zur Beantragung der Verlängerung einer PSNV-Card Schleswig-Holstein in dem Bereich eingesetzt werden.
Freistellung nach WBG**
Ja, unter der Nr.: WBG/B/26261Besonderheiten
Nummer der PSNV-Card im Bemerkungsfeld eintragen!** Weiterbildungsgesetz des Landes Schleswig-Holstein
Stand der Lehrgangsbeschreibung: 23.06.2022
1. Halbjahr |
Nr. 0308/22: 19.01. 21.01. – abgesagt |
2. Halbjahr |
Nr. 3907/22: 28.09. 30.09. |
